"... Das Schloss war der Stammsitz derer von Hornhausen und entstand aus einer Wasserburg. Das heutige Gebäude auf dem Burgplatz entstand 1666 und wechselte mehrfach den Besitzer.
Der Schlosspark entstand 1767 und wurde im Auftrag von Wilhelm von der Schulenburg angelegt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Gebäude durch einen Anbau erweitert.
Um 1900 erweiterte man den Schlosspark auf eine Fläche von 1,2 ha.
Die Schlossanlage wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu einem Kreisfeierabendheim und ist seit 1991 ein Pflegeheim des Deutschen Roten Kreuzes. (2) (3)... "
"... Das Schloss ist ein schlichter zweigeschossiger Rechteckbau, der von einem zum Teil gemauerten und gefluteten Graben umgeben ist.
Das Eingangsportal im Renaissancestil mit dem Wappen des Erbauerehepaares gilt als besonderes Schmuckelement der Anlage. (2) ... "
"... Das Schloss befindet sich am nordöstlichen Ortsrand, unter der Adresse Am Park 2. (3) Der dazu gehörige Schlosspark befindet sich nordwestlich bis nordöstlich des Schlosses.
Durch die Parkanlage fließt der Goldbach von Norden her kommend Richtung Süden, der über den Fillergraben und den Grossen Graben in der Bode mündet. ... "
Agentur Schönstedt http://www.agentur-schoenstedt.de/orte/oschersleben05/orte_oschersleben.htm
"Hornhausen ist mit 1774 Einwohnern das größte Dorf der Verwaltungsgemeinschaft Oschersleben (Bode). Der Ort wurde wahrscheinlich schon im 8. Jahrhundert gegründet, 1072 jedoch zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Sehenswert: die evangelische Kirche St. Stephanus, die katholische Kapelle, für die eine Scheune umgebaut wurde, das Hornhäuser Schloss mit dem Schlosspark und die berühmten Reitersteine. Landwirtschaftliche Höfe und schmucke Eigenheimsiedlungen prägen das Ortsbild. Der wohl berühmteste Hornhausener ist der Schriftsteller und Goetheforscher Dr. Wilhelm Bode.
Größte Attraktion ist das jährlich am zweiten Juliwochenende stattfindende Volks- und Schützenfest.
Ortsbürgermeister: Lothar Lortz Kattentalsweg 1 39387 Hornhausen o Tel. 03949/97440
Mobil: 0160/90143643
Sprechzeiten: Di 17.00-19.00 Uhr im Gemeindebüro o Tel. 03949/2245"
"Maximilian Karl Asche von der Asseburg, Graf - Freiherr von der Asseburg,
Graf von der Asseburg zu Eggenstedt, Gunsleben, Hornhausen, Peseckendorf und Neindorf, Königlich-Preussischer Kammerherr Eheschließung 14.01.1814 mit Bernhardine Friederike Gräfin von Blücher-Wahlstatt, verw. Gräfin von der Schulenburg-Hornhausen (1786-1870) 1 Tochter: Marie Luise Josephe Katharine von der Asseburg (+1850) Außereheliche Beziehung: NN: 2 Söhne (wurden vonBernhardine Friederike Gräfin von Blücher-Wahlstatt, verw. Gräfin von der Schulenburg-Hornhausen adoptiert !): Maximilian von Asseburg-Hornhausen (06.01.1831, Neindorf-?), preuß. Adelsstand als "von Asseburg-Hornhausen", Freiherr zu Hornhausen mit Gunsleben; Alexander von Asseburg-Neindorf (25.05.1845, Neindorf-29.03.1916, Neindorf), preuß. Adelsstand als "von Asseburg-Neindorf",
Freiherr zu Neindorf mit Neubrandsleben, zu Gunsleben und Hornhausen, Brandsleber Holz (Kreis Wanzleben), preußischer Landrat
natürlich
,
Neindorf ..." : http://worldhistory.de/wnf/navbar/wnf.php?oid=12874
https://www.archivportal-d.de/objekte?query=Hornhausen&rows=20--------> genial !
Archivportal : Schulenburg-Hornhausen und Rittergut Hornhausen ... und alles über Hornhausen damals (Bohrversuche, Pachtverträge, Einkünfte, Zinsverträge, Besitzer usw.)
659 Einträge (1300-1900)
http://www.kukma.net/0/c-magdeburger-boerde/gunsleben/
"... Das Adelsgeschlecht
herrschte zeitweise gleichzeitig auf den Schlössern Neindorf und Hornhausen, sowie auf den Gütern Schermcke, Neubrandsleben und Peseckendorf. ..."
Universität Heidelberg - Institut für Europäische Kunstgeschichte - Prof. Dr. Matthias Untermann : Forschungsprojekte
"Schiavone, Romina: Die Reliefsteine von Hornhausen und Morsleben. Kulturhistorischer Kontext und Datierung. In: Hanauska, Petra/Schiavone, Romina: Iona und Hornhausen. Studien zur frühmittelalterlichen Steinplastik in Europa (Studien zur Archäologie Europas 15). Bonn 2011, 143–281. HEIDI" https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/iek/mitarbeiter/untermann/forschung.html
2013 - Buchvorstellung „Heilige Lanzen“ von und mit Reinhold Andert - Seite 12 ".... Die Hauptrollen spielen dabei der berühmte Reiterstein von Hornhausen aus dem 8. Jahrhundert, welcher ebendort, unweit von Oschersleben, an der Bode gefunden wurde sowie der mutmaßliche Schatz der Thüringer Könige und dessen Verbleib nach dem Untergang ihres Reiches 531. ..."
https://www.stadt-landsberg.de/site/assets/files/4411/131106-landsberger-echo-ausg-21.pdf
DISSERTATION / DOCTORAL THESIS - Titel der Dissertation / Title of the Doctoral Thesis „Reise und Mobilität im Mittelalter – Am Beispiel des niederösterreichischen Raumes“ - verfasst von / submitted by Mag. phil. Thomas L. Lindermayer
Seite 61 - Reiterstein Hornhausen : "Der Reiterstein von Hornhausen zählt mit den Miniaturen in den Psaltern von Stuttgart und St. Gallen zu den wenigen bildlichen Darstellungen der fränkischen Reiterei (Abb. 22). 23 Als Teil einer adeligen Grabplatte zeigt der Reiterstein einen fränkischen Reiterkrieger aus dem 7. Jh., der mit Helm, Schild, Schwert und Flügellanze bewaffnet ist. Die Darstellung weist Parallelen zu skandinavischen Runensteinen wie jenem in Skokloster auf" http://othes.univie.ac.at/46738/1/49136.pdf
Ansichtskarten u.a. von Hornhausen und vom Schloß früher :
Martin Knoll - Die Natur der menschlichen Welt Siedlung, Territorium und Umwelt in der historisch-topografischen Literatur der Frühen Neuzeit -
De Gruyter
" ... für das von ihr angeführte Beispiel des Wunderbrunnens von Hornhausen .... " https://www.degruyter.com/document/doi/10.14361/transcript.9783839423561/html
Bekannte Bewohner Hornhausen´s :
"Goethe-Bode — Wilhelm F. Bode (* 30. März 1862 in Hornhausen; † 24. Oktober 1922 in Weimar),
zur Unterscheidung von Wilhelm von Bode (= Kunst Bode) auch Goethe Bode genannt,
war Lehrer, Aktivist der Antialkoholiker Bewegung Dr. Wilhelm Bode und Schriftsteller … Deutsch Wikipedia" https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/531104/Goethe-Bode
"Heinrich Camin — (* 1787 in Hornhausen; † 1848 in Hornhausen) war Offizier in der Armee des Königreichs Westfalen
und später in der Armee Preußens, sowie Gutsbesitzer in Hornhausen.
Bekannt wurde Camin durch einen von ihm verfassten Bericht über seine Teilnahme… … Deutsch Wikipedia" https://deacademic.com/dic.nsf/dewiki/594098/Heinrich_Camin
https://www.kliniken.de/altenheim/drk-pflegeheim-schloss-hornhausen-25493P.html
"Hornhausen ist ein Ortsteil der nur fünf Kilometer entfernten Stadt Oschersleben.
Das DRK Pflegeheim befindet sich am Rande des Ortes Hornhausen,
eingebettet in einer 3,500 Hektar großen Parkanlage.
Das Heim ist in einem ehemaligen Schloss untergebracht.
Das Pflegeheim ist von einer großzügigen Hoffläche umschlossen, die vielseitig genutzt wird.
Das Haus ist zweigeschossig. Die Fassadenmauern sind aus Naturstein und Putzbau."
Schloss mit 3 Sternen
Schloss Hornhausen besitzt 2 Zimmer mit folgender Ausstattung:
Haustierfreundlich
Zimmerreinigung
Internet
LED-Fernseher
Schreibtisch
Heizung
In allen Zimmern verfügbar: Kostenloses WLAN
Auf dem Unterkunftsgelände gibt es kostenlose Parkplätze ohne Service
Küche : Kühlschrank, Kochgeschirr, Geschirr und Besteck, Herd,
Geschirrspüler
Badewanne oder Dusche
Gästeservice
Rezeption mit eingeschränkten Öffnungszeiten
Gesprochene Sprachen : Englisch, Deutsch
Nichtraucherunterkunft
Sehenswürdigkeiten in der Nähe :
Motorsport Arena Oschersleben: 9,9 km
Paläon – Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere: 18,4 km
Paläon: 20,8 km
Kloster Sankt Ludgeri: 26,3 km
Strand am Halberstädter See: 27,3 km
Halberstädter Dom: 29,3 km
Technisches Denkmal Ziegelei Hundisburg: 37,9 km
Elbauenpark Magdeburg: 39,3 km
Verkehrsanbindung :
Hecklingen (CSO-Magdeburg - Cochstedt): 43 Autominuten
Bahnhof Oschersleben (Bode): 10 Autominuten (6,3 km)
Bahnhof Hadmersleben: 14 Autominuten
Schloß Hornhausen gehört seit geraumer Zeit einem Freund von mir : Frank Guderjahn
Er leitet ein Unternehmen für :
- Haushaltsauflösungen
- Entrümpelungen
- Betriebsauflösungen
- Autotransporte
- Autoentsorgungen
- Auto- und Motorradankauf
- Kleinumzüge
...